Logo Bihl+Wiedemann GmbH

Drehzahlwächter

BWU2700Safety Basis Monitor mit erweitertem Funktionsumfang, 1 ASi Master

Produktbeschreibung

Safety Basis Monitor mit erweitertem Funktionsumfang, 1 ASi Master, 1 Netzteil für 2 ASi Kreise, 8 digitale Eingänge oder 4 x 2-kanalige sichere Eingänge (SIL 3, Kat. 4), Eingänge 3+4 optional für Drehzahlwächter (bis zu 4kHz), erweiterbar um max. 31 x 2-kanalige sichere Eingänge, 2 Freigabekreise (2 x elektronische sichere Ausgänge), erweiterbar auf max. 16 sichere Ausgänge, Diagnose und Konfiguration über Mikro USB Schnittstelle, IP20

Sichere Kleinsteuerung mit sicheren Ein- und Ausgängen.

Sichere Drehzahl- bzw. Stillstandsüberwachung von bis zu 4 Achsen.

Technische Daten

Typ Safety Basis Monitor
Art Safety Basis Monitor mit erweitertem Funktionsumfang
Schutzart

"IP20":
Geschützt gegen feste Fremdkörper mit Durchmesser ab 12,5 mm und gegen den Zugang mit einem Finger, kein Schutz vor Wasser.

"IP40":
Geschützt gegen feste Fremdkörper mit Durchmesser ab 1,0 mm, geschützt gegen den Zugang mit einem Draht, kein Schutz vor Wasser.

"IP54":
Schutz gegen Staub in schädigender Menge, vollständiger Schutz gegen Berührungen, Schutz gegen allseitiges Spritzwasser.

"IP65":
Staubdicht, vollständiger Schutz gegen Berührungen, Schutz gegen Strahlwasser (Düse) aus beliebigem Winkel.

"IP67":
Staubdicht, vollständiger Schutz gegen Berührungen, Schutz gegen zeitweiliges Untertauchen.

IP20
Sichere Überwachung Drehzahl
Geber Signal/Sensor Signal Sensoren/Initiatoren (24V)
Anzahl überwachter Achsen bis zu 4 unabhängige Achsen
Eingänge Safety, SIL 3, Kat. 4 4 x 2-kanalig, Eingänge 3+4 optional für Drehzahlwächter (bis zu 4kHz)
Ausgänge Safety, SIL 3, Kat. 4 2 FGK, 2 x elektronische sichere Ausgänge
Anschluss Drehgeber/Sensoren Klemmen
Diagnose- und Konfigurationsschnittstelle

"USB":

Zugriff auf ASi Master und Sicherheitsmonitor über Bihl+Wiedemann eigene Software mit Hilfe der USB-Schnittstelle.

"Ethernet Feldbus"
Zugriff auf ASi Master und Sicherheitsmonitor über Bihl+Wiedemann eigene Software mit Hilfe der Ethernet-Feldbusschnittstelle.


"Ethernet Feldbus + Ethernet Diagnose":
Zugriff auf ASi Master und Sicherheitsmonitor über Bihl+Wiedemann eigene Software mit Hilfe der Ethernet-Diagnoseschnittstelle oder der Ethernet-Feldbusschnittstelle.


"Ethernet Diagnose":

Zugriff auf ASi Master und Sicherheitsmonitor über Bihl+Wiedemann eigene Software mit Hilfe der Ethernet-Diagnoseschnittstelle.

"Ethernet Diagnose + Modbus TCP Diagnose":

Zugriff auf ASi Master und Sicherheitsmonitor über Bihl+Wiedemann eigene Software oder über Modbus TCP mit Hilfe der Ethernet-Diagnoseschnittstelle.

Für eine vollwertige Modbus TCP-Feldbusschnittstelle verwenden Sie bitte eines unserer Modbus TCP-Gateways in Edelstahl bzw. Modbus TCP-Gateways mit integriertem Sicherheitsmonitor.


"Ethernet Feldbus + RS 232":

Zugriff auf ASi Master und Sicherheitsmonitor über Bihl+Wiedemann eigene Software mit Hilfe der Ethernet-Feldbusschnittstelle oder mit Hilfe eines Adapterkabels über die RS 232-Schnittstelle.


"RS 232" :

Zugriff auf ASi Master und Sicherheitsmonitor über Bihl+Wiedemann eigene Software mit Hilfe eines Adapterkabels über die RS 232-Schnittstelle.


Die jeweils aktuellste Version der Gerätebeschreibungsdatei des Gateways/Gateways mit integriertem Sicherheitsmonitor (GSD, GSDML, EDS, etc.) ist erhältlich im "Downloads"-Bereich des jeweiligen Gerätes.

USB
ASi Anschluss

Die Anbindung an ASi und an AUX (24 V Hilfsenergie) erfolgt über das gelbe bzw. schwarze ASi Profilkabel mit Durchdringungstechnik oder über einen M12-Stecker (in IP20 über Klemmen).

 


Leitungsschutz: Wird das Modul über einen M12-Anschluss mit A- oder B-Codierung versorgt, darf es gem. IEC 61076-2-101 und IEC 61076-2-109 nur mit einer Strombelastung von max. 4 A pro Pin betrieben werden. Ein gesicherter Abgriff wird empfohlen. Für Module, die über Profilkabel und Durchdringungstechnik versorgt werden, gilt diese Einschränkung nicht.

Push-in Klemmen

Anleitungen

    Das Produkt wurde mit folgenden Zertifikaten ausgezeichnet: